Zusatzurlaub
Sie lesen in Leichter Sprache.
Ein Computer hat diesen Text in
Leichte Sprache übertragen.
In den Texten können noch Fehler sein.
Momentan testen wir die Übersetzungen noch.
Wir freuen uns über Ihre Meinung.
Manche Menschen haben einen Grad der Behinderung von 50 oder mehr.
Das kurze Wort ist: GdB.
Diese Menschen heißen dann:
Schwer-Behinderte Arbeit-Nehmer.
Schwer-Behinderte Arbeit-Nehmer haben ein Recht auf mehr Urlaub.
Sie bekommen eine Woche mehr Urlaub im Jahr.
Sie haben eine Schwer-Behinderung?
Und das wird offiziell anerkannt?
Dann können Sie einen Antrag bei Ihrem Arbeit-Geber machen.
Sie arbeiten in Teil-Zeit?
Oder Sie arbeiten zu verschiedenen Zeiten?
Dann bekommen Sie den Zusatz-Urlaub angepasst.
Sie arbeiten in der ersten Hälfte vom Jahr nicht mehr bei uns?
Dann bekommen Sie nur einen Teil von dem Zusatz-Urlaub.
Sie arbeiten in der zweiten Hälfte vom Jahr nicht mehr bei uns?
Dann bekommen Sie den ganzen Zusatz-Urlaub.
Vielleicht wird der GdB von einer Person kleiner als 50.
Dann bekommt die Person trotzdem noch für 3 Monate den Zusatz-Urlaub.
Manche Auszubildende haben auch ein Recht auf Zusatz-Urlaub.
Das heißt:
Sie bekommen mehr Urlaub.
Wie viel Urlaub bekommen die Auszubildenden?
Das steht im Ausbildungs-Vertrag.
Beschäftigten mit anerkannter Schwerbehinderung, das heißt mit einem Grad der Behinderung (GdB) von 50 und mehr, steht im Rahmen der Nachteilsausgleiche nach SGB IX ein Zusatzurlaub von in der Regel einer Arbeitswoche zu (5 zusätzliche Tage im Urlaubsjahr). Bei Beschäftigten, die regelmäßig mehr oder weniger als 5 Tage in der Woche arbeiten, erhöht oder vermindert sich der Zusatzurlaub entsprechend. Bei einer Teilzeitbeschäftigung ist ebenfalls die Verteilung der Arbeitszeit auf die Wochentage maßgeblich für die Dauer des Zusatzurlaubs.
Anspruchsvoraussetzungen
Der Anspruch auf Zusatzurlaub entsteht ab dem Zeitpunkt, ab dem die Versorgungsverwaltung die Schwerbehinderteneigenschaft feststellt. Den Anspruch auf Zusatzurlaub müssen Beschäftigte bei der Arbeitgeberin oder dem Arbeitgeber geltend machen (am besten schriftlich unter Vorlage einer Kopie des Schwerbehindertenausweises).
Anteiliger Zusatzurlaub
Für jeden vollen Monat, in dem die Schwerbehinderteneigenschaft im Arbeitsverhältnis besteht, haben Beschäftigte Anspruch auf ein Zwölftel des Zusatzurlaubs. Ergibt die Berechnung Bruchteile von mindestens einem halben Urlaubstag, werden diese auf ganze Tage aufgerundet. Bei vorzeitigem Ausscheiden von Arbeitnehmerinnen oder Arbeitnehmern aus dem Beschäftigungsverhältnis gelten die Regelungen des Bundesurlaubsgesetzes. Wird das Arbeitsverhältnis in der ersten Jahreshälfte beendet, wird der Zusatzurlaub gezwölftelt. Bei einem Ausscheiden in der zweiten Jahreshälfte besteht der volle Anspruch auf den Zusatzurlaub.
Verliert ein schwerbehinderter Mensch seinen Schwerbehindertenstatus durch die Herabstufung seines GdB auf weniger als 50, hat er noch mindestens 3 weitere Monate Anspruch auf Zusatzurlaub (Schutzfrist). Maßgebend ist das Datum des Herabsetzungsbescheides.
Urlaubsanspruch während der Ausbildung
Auszubildende können in ihrem Ausbildungsvertrag nachlesen, wie viel Urlaub sie haben.
Laut Gesetz bekommen
- unter 18-jährige Azubis mindestens 25 Urlaubstage,
- unter 17-jährige Azubis mindestens 27 Urlaubstage,
- unter 16-jährige Azubis mindestens 30 Urlaubstage und
- volljährige Azubis mindestens 24 Urlaubstage.
Es können je nach Ausbildungsvertrag auch mehr Urlaubstage vereinbart sein, weniger dürfen es aber nicht sein. Auch Auszubildende mit Schwerbehinderung können – abhängig von der im Ausbildungsvertrag zugestandenen Anzahl der Urlaubstage nach Bundesurlaubsgesetz (BurlG) – Anspruch auf Zusatzurlaub haben.