Weiterbildung
Maßnahmen zur beruflichen Weiterbildung oder Fortbildung dienen dazu, berufliche Kenntnisse und Fertigkeiten zu erwerben, zu erweitern, der technischen Entwicklung anzupassen oder einen beruflichen Aufstieg zu ermöglichen. Hintergrund sind insbesondere die steigenden Anforderungen der Arbeitswelt, die sich während eines Arbeitslebens stets verändern.
Die berufliche Weiterbildung soll damit nachhaltig die Beschäftigungschancen des Einzelnen erhöhen und den Arbeitskräftebedarf des Arbeitsmarktes langfristig sicherstellen. Weiterbildungsmaßnahmen werden privat oder durch die Arbeitgeberinnen und Arbeitgeber bezahlt und teilweise staatlich gefördert. Auch arbeitslosen Menschen werden häufig geförderte Weiterbildungsmaßnahmen angeboten, um ihre Beschäftigungschancen zu erhöhen.
- Anpassungsfortbildung: Weiterbildung zur Erlangung wichtiger Zusatzqualifikationen, damit der bisherige Beruf weiter ausgeübt werden kann.
- Umschulung: Weiterbildung, die beispielsweise gewährt wird, wenn im Verlauf eines Berufslebens eine Behinderung auftritt, deshalb der bisherige Beruf nicht mehr ausgeübt werden kann und ein neuer Beruf erlernt werden muss.
- Aufstiegsweiterbildung: Weiterbildung, die gewährt wird, wenn der Beruf nur dann weiter ausgeübt werden kann, wenn man in der Lage ist, im Betrieb eine verantwortliche Position zu übernehmen. Hierzu zählen etwa Aufstiegslehrgänge in der Wirtschaft oder Laufbahnlehrgänge im Öffentlichen Dienst.
Sofern im Rahmen der Leistungen zur Teilhabe am Arbeitsleben die Teilnahme an allgemeinen Weiterbildungsmaßnahmen wegen Art und Schwere der Behinderung nicht möglich ist, kann die Maßnahme in einer besonders auf die Bedürfnisse behinderter Menschen ausgerichteten Einrichtung, zum Beispiel einem Berufsförderungswerk, durchgeführt werden.
Die Zuständigkeit und die Voraussetzungen für die Leistungen zur Teilhabe richten sich nach den für den jeweiligen Rehabilitationsträger geltenden Leistungsgesetzen.
Im Rahmen der Begleitenden Hilfe im Arbeitsleben können auch Maßnahmen zur Erhaltung und Erweiterung beruflicher Kenntnisse und Fertigkeiten für schwerbehinderte Menschen gefördert werden.
Rechtsgrundlagen
Mehr zum Thema bei REHADAT
-
REHADAT-Link öffnet in neuem Fenster:
REHADAT-Bildung – Berufliche Qualifizierungs- und Weiterbildungsangebote
Informationen für junge Menschen mit Behinderung zu dem Angebot an beruflichen Qualifizierungs- und Weiterbildungsmaßnahmen. -
REHADAT-Link öffnet in neuem Fenster:
REHADAT-Angebote und Adressen – Berufliche Anpassung und Weiterbildung
Angebote an Qualifizierungsmaßnahmen und Umschulungen, die sich insbesondere an Menschen mit Behinderung richten.