Teilhabe

Sie lesen in Leichter Sprache.
Ein Computer hat diesen Text in
Leichte Sprache übertragen.
In den Texten können noch Fehler sein.
Momentan testen wir die Übersetzungen noch.
Wir freuen uns über Ihre Meinung.

Teilhabe heißt:
Man kann bei etwas mitmachen.
Die Welt-Gesundheits-Organisation sagt:
Teilhabe ist wichtig für Menschen mit Behinderung.

Menschen sollen in verschiedenen Bereichen vom Leben mitmachen können.
Menschen sollen selbst über ihr Leben bestimmen können.
Und Menschen sollen die gleichen Chancen haben.

Teilhabe ist auch in der Politik wichtig für Menschen mit Behinderungen.
Das steht im SGB IX.
SGB IX ist ein Gesetz.
Das Gesetz ist für Rehabilitation und Teilhabe von Menschen mit Behinderungen.

Alle Menschen sollen gleich sein.
Alle Menschen sollen mitmachen können.
Das ist wichtig für die Gesellschaft.
Dafür gibt es neue Ideen.
Die neuen Ideen sind besser als die alten Ideen.

Teilhabe bedeutet das Einbezogensein in eine Lebenssituation. Der Begriff der Teilhabe spielt eine große Rolle im Behinderungskonzept der Weltgesundheitsorganisation, dem die Internationale Klassifikation der Funktionsfähigkeit, Behinderung und Gesundheit (ICF) aus dem Jahre 2001 zugrunde liegt. Teilhabe ist hier mit Fragen nach dem Zugang zu Lebensbereichen, der Daseinsentfaltung, dem selbstbestimmten Leben und der Chancengerechtigkeit verknüpft sowie mit Fragen der Lebenszufriedenheit, der erlebten gesundheitsbezogenen Lebensqualität und der erlebten Anerkennung und Wertschätzung in den Lebensbereichen, die für die betrachtete Person wichtig sind.

Der Begriff der Teilhabe im SGB IX

Durch das SGB IX hat der Begriff Teilhabe eine politisch aktuelle Bedeutung für Menschen mit Behinderungen bekommen. Teilhabe wird als sozialpolitisches Konzept für Selbstbestimmung und Eigenverantwortung definiert und löst damit alte Konzepte der Fürsorge und Versorgung mit Bezug auf Menschen mit Behinderungen ab (Paradigmenwechsel).

Das SGB IX enthält Regelungen zur Rehabilitation und Teilhabe von Menschen mit Behinderungen. So werden nach SGB IX Leistungen zur Teilhabe erbracht, um Beeinträchtigungen der Teilhabe, die ein Mensch beim Einbezogensein in eine Lebenssituation oder einen Lebensbereich hat, auszugleichen bzw. die gleichberechtigte Teilhabe am Leben in der Gesellschaft zu fördern.

(ml) 2017