Gebärdensprache
Sie lesen in Leichter Sprache.
Ein Computer hat diesen Text in
Leichte Sprache übertragen.
In den Texten können noch Fehler sein.
Momentan testen wir die Übersetzungen noch.
Wir freuen uns über Ihre Meinung.
Gebärden-Sprache
Die Gebärden-Sprache ist eine besondere Sprache.
Die Menschen haben sie selbst gemacht.
Die Gebärden-Sprache besteht aus:
- Hand-Zeichen
- Gesicht-Saus-Drücken
- Bewegungen von Körper und Armen
Die Gebärden-Sprache hat eigene Regeln.
Zum Beispiel:
Wie wird etwas richtig geschrieben?
Das ist anders als bei anderen Sprachen.
Die Gebärden-Sprache ist in jedem Land anders.
In Deutschland heißt die Gebärden-Sprache Deutsche Gebärden-Sprache.
Gebärdensprache wird vom Deutschen Gehörlosen-Bund folgendermaßen definiert:
Gebärdensprachen sind visuell-manuelle Sprachen, die natürlich entstanden sind. Gebärdensprachen bestehen neben Handzeichen aus Mimik und Körperhaltung. Sie verfügen über ein umfassendes Vokabular und eine eigenständige Grammatik, die grundlegend anderen Regeln folgt als die Grammatik gesprochener Sprachen. Gebärdensprachen sind ebenso komplex wie gesprochene Sprachen, auch wenn sie anders aufgebaut sind. Von der Sprachwissenschaft sind Gebärdensprachen als eigenständige, vollwertige Sprachen anerkannt. In der Regel benutzen Gehörlose und stark schwerhörige Menschen in der Kommunikation untereinander Gebärdensprache, denn die Gebärdensprache ermöglicht Gehörlosen im Gegensatz zur Lautsprache eine entspannte und verlässliche Kommunikation.
Die Gebärdensprache ist von Land zu Land unterschiedlich, das heißt regional und kulturell gefärbt mit eigener Grammatik. In Deutschland wird sie als Deutsche Gebärdensprache (DGS) bezeichnet.
Recht auf Kommunikation in Gebärdensprache
Hör- und sprachbehinderte Menschen (Gehörlose, Ertaubte und Schwerhörige) erhalten im Rahmen der Leistungen zur sozialen Teilhabe das Recht, bei der Ausführung von Sozialleistungen (insbesondere auch bei ärztlichen Untersuchungen und Behandlungen) und im Sozialverwaltungsverfahren die Gebärdensprache zu verwenden und/oder Gebärdensprachdolmetsch-Dienste einzusetzen (vergleiche § 17 SGB I; § 82 SGB IX; § 6 BGG).
Rechtsgrundlagen
Mehr zum Thema bei REHADAT
-
Gebärdensprache
Literatur -
Gebärdensprache
Projekte -
Gebärdensprache
Praxisbeispiele -
Gebärdensprache
Urteile -
Gebärdensprache
Seminaranbieter -
Digitale Barrierefreiheit & Sprache
REHADAT-Adressen