Begleitende Hilfe im Arbeitsleben

Sie lesen in Leichter Sprache.
Ein Computer hat diesen Text in
Leichte Sprache übertragen.
In den Texten können noch Fehler sein.
Momentan testen wir die Übersetzungen noch.
Wir freuen uns über Ihre Meinung.

Die Begleitende Hilfe im Arbeits-Leben ist eine Hilfe.
Die Hilfe ist für Menschen mit Behinderung.
Die Hilfe ist von dem Integrations-Amt oder Inklusions-Amt.
Das steht in dem Gesetz Paragraph 185 SGB IX.

Die Bundes-Agentur für Arbeit und Rehabilitations-Träger arbeiten zusammen.
Sie helfen den Arbeit-Gebern.
Die Arbeit-Geber beschäftigen Menschen mit Behinderung.
Die Arbeit-Geber bekommen Geld und Beratung.
Die Menschen mit Behinderung bekommen auch Geld und Beratung.

Die Hilfe ist für Menschen mit Behinderung.
Die Menschen sollen gut arbeiten können.
Dafür gibt es verschiedene Hilfen.

Die Hilfe beginnt bei der Einstellung.
Und die Hilfe ist für das ganze Arbeits-Leben.

Das Integrations-Amt hat besondere Fach-Dienste.
Und das Integrations-Amt hilft mit der Ausgleichs-Abgabe.

Die Leistungen sind:
- Beratung
- Geld
- Hilfe bei der Wohnungs-Suche
- Hilfe bei der Arbeits-Suche.

Arbeit-Geber können Beratung bekommen.
Die Beratung ist für die Auswahl von Arbeits-Plätzen.
Und die Beratung ist für die Gestaltung von Arbeits-Plätzen.
Außerdem können Arbeit-Geber Geld bekommen.
Mit dem Geld können sie neue Arbeits-Plätze machen.

Auch das betriebliche Integrations-Team bekommt Hilfe.
Und gemeinnützige Einrichtungen bekommen Hilfe.

Die Begleitende Hilfe im Arbeitsleben ist laut § 185 SGB IX Aufgabe des Integrationsamts/Inklusionsamts. Sie wird in enger Zusammenarbeit mit der Bundesagentur für Arbeit und den Rehabilitationsträgern durchgeführt. Die Integrationsämter können im Rahmen der Begleitenden Hilfe finanzielle Hilfen und Beratungen bzw. Betreuungen sowohl den Arbeitgeberinnen und Arbeitgebern, die schwerbehinderte Menschen beschäftigen, als auch den schwerbehinderten Menschen selbst gewähren.

Unabhängig davon, ob Leistungen zur medizinischen Rehabilitation und/oder Leistungen zur beruflichen Rehabilitation vorausgegangen sind, umfasst die Begleitende Hilfe im Arbeitsleben alle Leistungen, die erforderlich sind, um schwerbehinderten Menschen die Teilhabe am Arbeitsleben zu sichern.

Begleitende Hilfe als längerfristiger Prozess

Die Begleitende Hilfe beginnt bereits bei der Einstellung und soll die schwerbehinderten Menschen im gesamten Arbeitsleben begleiten. Das Integrationsamt steht dabei als Ansprechpartner für die schwerbehinderten Menschen, ihre Arbeitgeberinnen und Arbeitgeber sowie (falls vorhanden) dem Integrationsteam zur Verfügung.

Das Integrationsamt hat besondere Fachdienste, die Integrationsfachdienste (IFD) sowie die Technischen Beratungsdienste eingerichtet, deren Ziel es ist, fachlich fundierte und praktikable Lösungen für alle Beteiligten zu entwickeln. Das Integrationsamt setzt im Rahmen der Begleitenden Hilfe aus den Mitteln der Ausgleichsabgabe unterschiedliche Hilfen für schwerbehinderte Menschen und ihre Arbeitgeberinnen und Arbeitgeber ein.

Leistungen an schwerbehinderte Menschen

  • Beratung und Betreuung bei persönlichen Schwierigkeiten, bei Arbeitsplatzproblemen, bei Umsetzungen, bei Fragen im Zusammenhang mit der Schwerbehinderung, bei Konflikten mit Kolleginnen und Kollegen, Vorgesetzten, Arbeitgeberinnen und Arbeitgebern, bei Gefährdung des Arbeitsplatzes bis hin zur psychosozialen Betreuung,
  • finanzielle Hilfen für technische Arbeitshilfen,
  • Hilfen zum Erreichen des Arbeitsplatzes,
  • Leistungen zur Gründung und Erhaltung einer selbstständigen beruflichen Existenz,
  • Wohnungshilfen zur Beschaffung, Ausstattung und Erhaltung einer Wohnung,
  • Leistungen zur Teilnahme an Maßnahmen zur Erhaltung und Erweiterung beruflicher Kenntnisse und Fähigkeiten und
  • Übernahme der Kosten einer notwendigen Arbeitsassistenz.

Leistungen an Arbeitgeberinnen und Arbeitgeber

Leistungen an das betriebliche Integrationsteam

Die Schwerbehindertenvertretung, der oder die Inklusionsbeauftragte und der Betriebsrat oder Personalrat werden unterstützt durch:

Leistungen an freie gemeinnützige Einrichtungen und Organisationen

Beteiligung an der psychosozialen Betreuung und finanzielle Hilfe im Rahmen der psychosozialen Betreuung schwerbehinderter Menschen.

(ml) 2017